Abstraktes Diagramm — Daten und Karten
Transparenz

Business Model

Prinzipien

  • Kurat statt Masse: Wir priorisieren wenige, verlässliche Festivals mit klarer Einordnung statt endloser Listen.
  • Leser-Nutzen vor Umsatz: Empfehlungen sind redaktionell begründet; Monetarisierung folgt, nicht führt.
  • Transparenz in jeder Zeile: Partner, Werbeformen und Interessenkonflikte werden sichtbar gekennzeichnet.
  • Datensorgfalt: Quellen werden versioniert, Datumsstände vermerkt und Korrekturen dokumentiert.
  • Barrierearme Information: Klare Sprache, sinnvolle Alt-Texte, kartengestützte Orientierung.

Einnahmequellen

  • 1) Partnerhinweise / Sponsoring: Dezent platzierte Logos oder Hinweise neben Atlas- und Termininhalten — klar als Partner markiert.
  • 2) Affiliate-Links: Optionale Provisionslinks bei Tickets, ÖPNV-Pässen oder Hotels. Kein Einfluss auf Auswahl, Reihenfolge oder Tonalität.
  • 3) Digitale Produkte: Kuratierte City-Guides, GPX-Routen, Kartenpakete und „First-Night“-Checklisten.
  • 4) Abos für Power-User: Frühzugang zu Terminen, exportierbare Routen und Offline-Karten (geplant, ohne Paywall für Basisinfos).
  • 5) Lizenzen & B2B: Daten-Feeds, White-Label-Karten und kuratierte Dossiers für Tourismuspartner und Medienhäuser.

Trennung von Redaktion & Werbung

  • Keine Vorab-Platzierung: Partner kaufen keine Rankings, Startseitenplätze oder Erwähnungen im redaktionellen Fließtext.
  • Getrennte Prozesse: Redaktion wählt Inhalte; Vermarktung hat keine Einsicht in unveröffentlichte Recherchen.
  • Kennzeichnungspflicht: Werbung, Sponsoring und Affiliate werden konsistent als solche ausgezeichnet.

Partner- & Sponsoringregeln

  • Passung zur Mission: Nur Marken/Institutionen, die Lichtkultur, nachhaltiges Reisen oder öffentliche Räume fördern.
  • Keine Exklusivklauseln: Wir binden uns nicht exklusiv an Städte, Marken oder Veranstalter.
  • Messbare Wirkung: Kampagnenziele (Reichweite, Klicks, Kartenaufrufe) werden vorab definiert und am Ende berichtet.

Daten, Messung & Qualitätssicherung

  • Quelle vor Gerücht: Ereignisse landen erst im Atlas, wenn Termine, Orte und Zugänglichkeit verifiziert sind.
  • Aktualitäts-Garantie: Zeitkritische Seiten (Events, Kartenpunkte) tragen „Stand: Datum“ und Änderungsverlauf.
  • Feedback-Loop: Hinweise aus der Community (Mail, Social, Formulare) fließen in wöchentliche Aktualisierungen ein.

Privatsphäre & Cookies

  • Minimalprinzip: Wir nutzen nur essenzielle Cookies und anonyme Statistik; keine Drittanbieter-Tracker, die Profile bilden.
  • Opt-out & Kontrolle: Nutzer können Statistiken ablehnen; Einstellungen sind jederzeit änderbar.

Barrierefreiheit & faire Zugänge

  • Karten mit Kontrast: Farbschemata und Beschriftung sind auf Lesbarkeit bei Nacht optimiert.
  • Routenhinweise: Hinweise zu Steigungen, Menschenmengen, alternativen Wegen und ÖPNV-Knotenpunkten.

Community & Inhalte von Dritten

  • Einsendungen willkommen: Fotos, Tipps und Korrekturen via [email protected]; Veröffentlichung nur nach Rechte- und Qualitätsprüfung.
  • Credits & Lizenz: Wo möglich, nennen wir Urheber*innen und Lizenzen direkt am Bild/Beitrag.

Preise & Rückerstattung

  • Faire Preispunkte: Digitale Produkte sind kompakt bepreist; Bildung/Non-Profit erhalten Rabattcodes.
  • Klare Rückgaben: Für digitale Güter gelten in der Regel keine Rückerstattungen nach Download; Ausnahmen bei technischen Problemen laut Refund Policy.

Kontakt & Media Kit

Partnerschaften, Datenlizenzen oder individuelle Karten? Schreibe an [email protected]. Ein detailliertes Media Kit mit Formaten, Reichweiten und Beispielplatzierungen senden wir auf Anfrage.


Letzte Aktualisierung: 08.10.2025 • Redaktionell verantwortlich: Gluthimmel Team • Standort: Berlin